Begegnest du dir selbst mit Liebe und Wertschätzung?
Übernimmst du selbst Verantwortung für dein Wohlbefinden?
Und wie wirkt sich unsere Selbstliebe auf unsere Kinder und Mitmenschen aus?
Selbstliebe
ist für mich die Liebe, die wir uns selbst entgegenbringen. Es bedeutet für mich, sich selbst anzunehmen und wertzuschätzen, mit all unseren Stärken und Schwächen – mit unseren Erfahrungen, unseren Eigenschaften, unserer Geschichte, unseren Gefühlen, unserem Körper …
Je mehr wir uns selbst lieben, umso weniger machen wir uns von der Bestätigung und Anerkennung anderer abhängig. Wir dürfen lernen, uns selbst freundlich und mitfühlend zu behandeln.
Vielleicht sind wir z. B. nicht immer vollkommen von unserem Aussehen begeistert und dennoch können wir uns in der Tiefe vollständig annehmen. Unser Körper arbeitet 24/7 nur für uns. Wie wunderbar ist das! Eine wundervolle Brücke, um zum Beispiel von der möglichen Ablehnung zur Akzeptanz und Körper-Liebe zu kommen, ist Dankbarkeit.
Bist du dir darüber bewusst, was dein Körper täglich vollbringt?
Wofür in deinem Leben bist du noch dankbar?
Bist du bereit, all die Schönheit zu sehen?
Tipp
Zum Thema Dankbarkeit passend, habe ich im Lieblingsfach-Mitmach-Buch eine Geschichte mit dem Titel „Glückskörner“ entdeckt.
Schenke zum Beispiel bewusst den positiven Dingen in deinem Leben deine Aufmerksamkeit, um glücklicher und zufriedener durchs Leben zu gehen.

Kinder bedingungslos lieben
Wenn ein Kind erfährt, dass es bedingungslos geliebt und angenommen wird, so wie es ist, kann es ein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen. Unser Selbstwertgefühl ist ebenso wie Selbstliebe ein wichtiger Faktor für ein glückliches und erfülltes Leben.
Ich wünsche mir sehr, dass wir eine liebevolle Sicht auf uns selbst haben und für uns und für andere, v. a. auch für unsere Kinder bestmöglich da sein können und für sie richtig gute Vorbilder sind.
Kinder nehmen uns als Beispiel, sie ahmen uns nach, was unser Handeln, Sprechen, Verhalten betrifft. Indem wir unser Handeln bewusst nach unseren Werten und Bedürfnissen ausrichten, wächst unsere Selbstachtung und somit auch unsere Selbstliebe.
Selbstfürsorge
Um unser Wohlbefinden und unseren Selbstwert zu steigern, ist es wichtig, gut für uns selbst zu sorgen und uns gut zu behandeln. Wenn ich gut auf mich achte, kann ich auch gut für andere da sein. Wenn ich eine gute Beziehung zu mir selbst habe, wirkt sich das positiv auf meine Ausstrahlung und mein Wohlbefinden aus.
Weißt du, was dir Freude bereitet und was dir guttut? Nimmst du dir auch Zeit dafür?
Aktivitäten, die mir Energie geben oder zu meinem Wohlbefinden beitragen, bei denen ich mit mir selbst gut in Kontakt und in meine Kraft komme, sind zum Beispiel Atem- oder Achtsamkeitsübungen, besonders in der wundervollen Natur. Ich habe festgestellt, wie wichtig es ist, mir bewusst und regelmäßig Zeit dafür zu nehmen.
Habe ich mir heute schon selbst Wertschätzung und Anerkennung entgegengebracht?
Welche Ideen habe ich, um mir selbst Gutes zu tun?
Tipp
Im Lieblingsfach-Mitmach-Buch gibt es z. B. eine schöne Atemübung mit selbst gefaltetem Schiff.
Wie nimmst du dich selbst wahr?
Welches Bild hast du von dir?
Wie denkst du über dich, deine Erfahrungen, deine Erlebnisse, deine Biografie?
Wie gehst du mit dir selbst um?
Wir können versuchen, uns selbst liebevoll, gütig, geduldig und achtsam zuzuwenden. Hilfreich kann es auch sein, herauszufinden, ob es vielleicht bestimmte Muster, Gedanken oder Überzeugungen gibt, um diese lösen und heilen zu können – möglicherweise auch mit professioneller Unterstützung.
Nehmen wir uns Zeit für uns selbst, wahren wir unsere Grenzen und sehen wir unser volles Potenzial.
Tipp!
Zum Schluss möchte ich euch gerne noch mein Buch „Wunder entdecken – ICH BIN ein Wunder“, sich selbst mit Liebe begegnen, vorstellen. Mein Wunsch ist es, dass mein Buch vielen Menschen als Unterstützung dient und ein bereichernder Begleiter auf ihrem Weg ist.

Was können wir daraus mitnehmen?
- Gesunde Selbstliebe wirkt sich positiv auf unser Wohlbefinden aus.
- Wenn wir uns selbst immer besser kennen und lieben lernen, werden wir gut auf uns, unsere Bedürfnisse und Werte achten, sowie auf einen achtsamen Umgang mit uns selbst.
- Etwas für sich zu tun, ist nicht egoistisch.
- Wenn es uns gut geht, können wir auch gut für andere da sein.
- Durch die Liebe zu uns selbst, können wir nicht nur unser eigenes Leben bereichern, sondern auch das unserer Kinder und der Welt um uns herum.
- Wenn wir uns selbst lieben und dies ausstrahlen, werden uns vermutlich Menschen umgeben, die unseren Wert erkennen und wundervolle Begegnungen und Beziehungen können entstehen.
- Wichtig ist unsere persönliche Weiterentwicklung, keine Vergleiche mit anderen. Wir sind einzigartig, jede*r für sich.
Selbstannahme – JA zu mir selbst! - Wir können Selbstliebe als Basis für ein glückliches, erfülltes und zufriedenes Leben wählen!
Stellt euch vor, ab heute entscheiden wir uns dafür, uns selbst Schritt für Schritt mit immer mehr Liebe zu begegnen, uns selbst anzunehmen, alle unsere Gefühle zuzulassen ohne Bewertung, d. h. sie kommen und gehen zu lassen, liebevolle Gedanken zu wählen, auf unsere Bedürfnisse zu achten, unsere Werte zu leben und gut für uns zu sorgen, freudvoll Momente zu genießen, anzukommen …
Ich wünsche euch von ganzem Herzen viel Freude auf eurer persönlichen Entdeckungsreise!
Alles Liebe,
Silke

Gastautorin Silke Swoboda
Silke Swoboda, u. a. Elementarpädagogin, Selbstliebe-Trainerin, Lieblingsfach Trainerin, Motopädagogin, Motogeragogin, Eltern- und Kindercoach & Lerntherapeutin, absolvierte auch die Lehrgangsreihe Sensorische Integration und sensomotorische Wahrnehmungsförderung, begleitet seit Jahrzehnten Kinder in ihrer Entwicklung. Autorin.
Mit ihrem Buch „Wunder entdecken – ICH BIN ein Wunder“ möchte sie alle Leser*innen dazu einladen, sich dem wichtigen Thema Selbstliebe zu widmen. Es soll dazu ermutigen, sich liebevoll auf die Reise der Selbstentdeckung einzulassen und die wundervolle Natur als Quelle der Inspiration zu nutzen.